Bergahorn / Acer pseudoplatanus

Laubholz F Alter ** Größe  
Bergahorn 1+0 30-50 cm  
Bergahorn 1+0 50-80 cm  
Bergahorn 1+1 / 1+2 50-80 cm  
Bergahorn 1+1 / 1+2 80-120 cm  
Bergahorn 1+1 / 1+2 120-150 cm  
Bergahorn 1+2 150-180 cm  

 ** Zur Zeichenerklärung >>

Zertifizierte Pflanzen (Isogen/ZÜF) auch lieferbar.

Herkunftsgebiete Bergahorn (801)

Kennziffer Bezeichnung des Herkunftsgebietes
801 01 Norddeutsches Tiefland
801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland
801 03 Westdeutsches Bergland, kolline Stufe
801 04 Westdeutsches Bergland, montane Stufe
801 05 Oberrheingraben
801 06 Südostdeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe
801 07 Südostdeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe
801 08 Süddeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe
801 09 Süddeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe
801 10 Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe
801 11 Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe

 

Karte der Herkunftsgebiete als PDF >>

Baum des Jahres 2025

Die Roteiche (Quercus rubra) wurde zum "Baum des Jahres" 2025 gewählt.

Diese Baumart, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum aus Nordamerika nach Europa kam, hat sich mittlerweile einen festen Platz in der Forstwirtschaft erobert. Besonders ihre Robustheit und Klimaresistenz machen sie zu einer immer häufiger anzutreffenden Art in unseren Wäldern und Parklandschaften – ein Vorteil in Zeiten des Klimawandels.

Im Herbst zeigt sich die Roteiche in ihrer ganzen Pracht: Die spitz zulaufenden Blätter des bis zu 35 Meter hohen Baumes leuchten tiefrot. Damit hebt sie sich deutlich von den in Mitteleuropa verbreiteten Stiel- und Traubeneichen ab, deren rund gebuchtete Blätter im Herbst grüngelb bis goldbraun schimmern.

Hier können Sie weitere Informationen dazu lesen >>

Pflanzenfinder

Pflanzen mit Qualität seit 1880

Zertifizierte Qualitätspflanzen

Heinsberger Forstbaumschulen

"Frisch gerodete Pflanzen zum fairen Preis!"

Seit 1880, geprägt durch Vertrauen und Zuverlässigkeit sorgen wir für die forstliche Nachhaltigkeit durch Walderhalt, dessen Erneuerung und Umbau.

Jahrzehntelange Erfahrung in der Aufzucht und Pflege von Forstpflanzen, sowie unser hoher Qualitätsanspruch machen uns zu Ihrem starken Partner in allen Belangen rund um das Thema Pflanzen.

Überzeugen Sie sich selbst, besuchen Sie uns und lassen Sie sich von uns beraten.

Kontakt

Heinsberger Forstbaumschulen
M. Balzer-Sellmann KG

Oberhundemer Straße 27
57399 Kirchhundem-Heinsberg

Telefon: 02723 / 7673
Telefax: 02723 / 7675

info(at)balzer-sellmann(dot)de