Forstliche Herkunftsgebiete (HKG) nach FoVG
- Gesamtübersicht aller Pflanzen >>
- 800 Herkunftsgebiete Spitz-Ahorn >>
- 801 Herkunftsgebiete Bergahorn >>
- 802 Herkunftsgebiete Roterle >>
- 803 Herkunftsgebiete Grauerle-Weisserle >>
- 804 Herkunftsgebiete Sandbirke-Hängebirke >>
- 805 Herkunftsgebiete Moorbirke >>
- 806 Herkunftsgebiete Hainbuche-Weißbuche >>
- 808 Herkunftsgebiete Edelkastanie >>
- 810 Herkunftsgebiete Rotbuche >>
- 811 Herkunftsgebiete Esche >>
- 814 Herkunftsgebiete Wildkirsche-Vogelkirsche >>
- 816 Herkunftsgebiete Roteiche >>
- 817 Herkunftsgebiete Stieleiche >>
- 818 Herkunftsgebiete Traubeneiche >>
- 819 Herkunftsgebiete Robinie >>
- 823 Herkunftsgebiete Winterlinde >>
- 824 Herkunftsgebiete Sommerlinde >>
- 827 Herkunftsgebiete Weisstanne >>
- 830 Herkunftsgebiete grosse-Küstentanne >>
- 837 Herkunftsgebiete Lärche >>
- 839 Herkunftsgebiete Japanische-Lärche >>
- 840 Herkunftsgebiete Fichte >>
- 844 Herkunftsgebiete Sitkafichte >>
- 847 Herkunftsgebiete Schwarzkiefer >>
- 851 Herkunftsgebiete Kiefer >>
- 853 Herkunftsgebiete Douglasie >>
Baum des Jahres 2025
Die Roteiche (Quercus rubra) wurde zum "Baum des Jahres" 2025 gewählt.
Diese Baumart, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum aus Nordamerika nach Europa kam, hat sich mittlerweile einen festen Platz in der Forstwirtschaft erobert. Besonders ihre Robustheit und Klimaresistenz machen sie zu einer immer häufiger anzutreffenden Art in unseren Wäldern und Parklandschaften – ein Vorteil in Zeiten des Klimawandels.
Im Herbst zeigt sich die Roteiche in ihrer ganzen Pracht: Die spitz zulaufenden Blätter des bis zu 35 Meter hohen Baumes leuchten tiefrot. Damit hebt sie sich deutlich von den in Mitteleuropa verbreiteten Stiel- und Traubeneichen ab, deren rund gebuchtete Blätter im Herbst grüngelb bis goldbraun schimmern.
Hier können Sie weitere Informationen dazu lesen >>
Pflanzenfinder