Forstliche Herkunftsgebiete (HKG) nach FoVG
- Gesamtübersicht aller Pflanzen >>
- 800 Herkunftsgebiete Spitz-Ahorn >>
- 801 Herkunftsgebiete Bergahorn >>
- 802 Herkunftsgebiete Roterle >>
- 803 Herkunftsgebiete Grauerle-Weisserle >>
- 804 Herkunftsgebiete Sandbirke-Hängebirke >>
- 805 Herkunftsgebiete Moorbirke >>
- 806 Herkunftsgebiete Hainbuche-Weißbuche >>
- 808 Herkunftsgebiete Edelkastanie >>
- 810 Herkunftsgebiete Rotbuche >>
- 811 Herkunftsgebiete Esche >>
- 814 Herkunftsgebiete Wildkirsche-Vogelkirsche >>
- 816 Herkunftsgebiete Roteiche >>
- 817 Herkunftsgebiete Stieleiche >>
- 818 Herkunftsgebiete Traubeneiche >>
- 819 Herkunftsgebiete Robinie >>
- 823 Herkunftsgebiete Winterlinde >>
- 824 Herkunftsgebiete Sommerlinde >>
- 827 Herkunftsgebiete Weisstanne >>
- 830 Herkunftsgebiete grosse-Küstentanne >>
- 837 Herkunftsgebiete Lärche >>
- 839 Herkunftsgebiete Japanische-Lärche >>
- 840 Herkunftsgebiete Fichte >>
- 844 Herkunftsgebiete Sitkafichte >>
- 847 Herkunftsgebiete Schwarzkiefer >>
- 851 Herkunftsgebiete Kiefer >>
- 853 Herkunftsgebiete Douglasie >>
Baum des Jahres 2022
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist Baum des Jahres 2022.
Die häufigste Laubbaumart Deutschlands wurde am 28.10. zum Baum des Jahres 2022 ausgerufen und das nach 1990 zum zweiten Mal.
Auch wenn der Rotbuchenbestand in den vergangenen Jahren stark unter dem Klimawandel gelitten hat, zeigt sich die Anpassungsfähigkeit dieser Pflanze. Untersuchungen an Jungpflanzen zeigen das diese fähig sind mit den Klimaveränderungen umzugehen. Unter anderem bewog diese Tatsache die Jury die Rotbuche, nach 32 Jahren, erneut zum Baum dess Jahres auszurufen.
Hier können Sie weitere Informationen dazu lesen >>
Pflanzenfinder