Forstliche Herkunftsgebiete (HKG) nach FoVG
- Gesamtübersicht aller Pflanzen >>
- 800 Herkunftsgebiete Spitz-Ahorn >>
- 801 Herkunftsgebiete Bergahorn >>
- 802 Herkunftsgebiete Roterle >>
- 803 Herkunftsgebiete Grauerle-Weisserle >>
- 804 Herkunftsgebiete Sandbirke-Hängebirke >>
- 805 Herkunftsgebiete Moorbirke >>
- 806 Herkunftsgebiete Hainbuche-Weißbuche >>
- 808 Herkunftsgebiete Edelkastanie >>
- 810 Herkunftsgebiete Rotbuche >>
- 811 Herkunftsgebiete Esche >>
- 814 Herkunftsgebiete Wildkirsche-Vogelkirsche >>
- 816 Herkunftsgebiete Roteiche >>
- 817 Herkunftsgebiete Stieleiche >>
- 818 Herkunftsgebiete Traubeneiche >>
- 819 Herkunftsgebiete Robinie >>
- 823 Herkunftsgebiete Winterlinde >>
- 824 Herkunftsgebiete Sommerlinde >>
- 827 Herkunftsgebiete Weisstanne >>
- 830 Herkunftsgebiete grosse-Küstentanne >>
- 837 Herkunftsgebiete Lärche >>
- 839 Herkunftsgebiete Japanische-Lärche >>
- 840 Herkunftsgebiete Fichte >>
- 844 Herkunftsgebiete Sitkafichte >>
- 847 Herkunftsgebiete Schwarzkiefer >>
- 851 Herkunftsgebiete Kiefer >>
- 853 Herkunftsgebiete Douglasie >>
Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke (Betula pubescens) ist Baum des Jahres 2023.
Der meist in den seltener werdenden Mooren zu findende Baum wurde am 30.11. zum Baum des Jahres 2023 ausgerufen.
Durch die Trockenlegung der Moorflächen und den Torfabbau sind die Moore und somit auch dieser wichtige Lebensraum stark bedrocht. Dabei sind Moore wichtige CO2- Speicher, Rückzugsort seltener Tiere und Pflanzen. Die Moorbirke bildet dort oftmals die einzige Baumvegetation und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser so wichtigen Flächen.
Hier können Sie weitere Informationen dazu lesen >>
Pflanzenfinder