Sitemap Forstbaumschule M.Balzer-Sellmann
- Start / Aktuelles
- Unternehmen
- Pflanzen
- Qualitätsgrundlagen
- Nadelgehölze
- Amerikanische Silbertanne
- Große Küstentanne
- Koreatanne
- Nordmannstanne
- Niccotanne
- Pazífische Edeltanne
- Weißtanne
- Veitchtanne
- Zeder
- Scheinzypresse
- Europäische Lärche
- Japanische Lärche
- Hybrid Lärche
- Fichte
- Weißfichte
- Serbische Fichte
- Blaufichte
- Sitkafichte
- Murrayskiefer
- Kriechkiefer
- Krummholzkiefer
- Zwergkiefer
- Schwarzkiefer
- Kalabrische Kiefer
- Gelbkiefer
- Kiefer
- Weymouthskiefer
- Douglasie
- Mammutbaum
- Eibe
- Lebensbaum
- Riesenlebensbaum
- Westamerik. Tsuga
- Laubgehölze
- Spitzahorn
- Bergahorn
- Roterle, Schwarzerle
- Weißerle, Grauerle
- Bronzebirke, Lindenblättrige Birke
- Sandbirke, Hänge-Birke
- Moorbirke
- Hainbuche, Weißbuche
- Rotbuche
- Esche
- Schwarznuß
- Walnuß
- Wildkirsche, Vogelkirsche
- Späte Traubenkirsche
- Frühe Traubenkirsche
- Stieleiche
- Roteiche
- Traubeneiche
- Robinie
- Eberesche
- Mehlbeere
- Elsbeere
- Speierling
- Winterlinde
- Sommerlinde
- Feldulme
- Bergulme
- Nutzholzpappel
- Aspe, Zitterpappel
- Edelkastanie
- Topfpflanzen
- Weißtanne
- Große Küstentanne
- Pazífische Edeltanne
- Nordmannstanne
- Himalaya Zeder
- Europäische Lärche
- Japanische Lärche
- Hybrid Lärche
- Douglasie
- Mammutbaum
- Küstenmammutbaum
- Gingko biloba
- Ilex aquifolium
- Tulpenbaum
- Abies koreana
- Cedrus atlantica
- Cedrus libani
- Feld- u. Landschaftsgehölze
- Feldahorn
- Feuerahorn
- Roßkastanie
- Kanadische Felsenbirne
- Roter Sauerdorn
- Edelkastanie
- Japanische Quitte
- Weißer Hartriegel
- Kornelkirsche
- Roter Hartriegel
- Haselnuß
- Weißdorn
- Ölweide
- Pfaffenhüttchen
- Fächerblattbaum
- Sanddorn
- Stechpalme
- Tulpenbaum
- Heckenkirsche
- Mahonie
- Wildapfel
- Steinweichsel
- Schlehe
- Wildbirne
- Faulbaum
- Johannibeere
- Hundsrose
- Büschelrose
- Weinrose
- Blaue Hechtrose
- Apfelrose
- Bibernellrose
- Böschungsrose
- Ohrweide
- Salweide
- Aschweide
- Purpurweide
- Korbweide
- Holunder
- Traubenholunder
- Sorbus domestica
- Sorbus intermedia
- Sorbus torminalis
- Gem. Schneebeere
- Wolliger Schneeball
- Baumhasel
- Gem. Schneeball
- Heckenpflanzen
- Herkunftsgebietseinteilungen
- Weihnachtsbaumjungpflanzen
- Abies bormmuelleriana
- Abies fraseri
- Abies koreana
- Abies lasiocarpa arizonica
- Abies nobilis
- Nordmannstanne
- Fichte
- Blaufichte
- Pinus strobus
- Schwarzkiefer
- Pflanzenbedarfstabelle
- Weihnachtsbäume
- Dienstleistungen
- GaLa-Bau
- Downloads
- Kontakt
- AGB
- Datenschutz
- Impressum
- Sitemap
Baum des Jahres 2025
Die Roteiche (Quercus rubra) wurde zum "Baum des Jahres" 2025 gewählt.
Diese Baumart, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum aus Nordamerika nach Europa kam, hat sich mittlerweile einen festen Platz in der Forstwirtschaft erobert. Besonders ihre Robustheit und Klimaresistenz machen sie zu einer immer häufiger anzutreffenden Art in unseren Wäldern und Parklandschaften – ein Vorteil in Zeiten des Klimawandels.
Im Herbst zeigt sich die Roteiche in ihrer ganzen Pracht: Die spitz zulaufenden Blätter des bis zu 35 Meter hohen Baumes leuchten tiefrot. Damit hebt sie sich deutlich von den in Mitteleuropa verbreiteten Stiel- und Traubeneichen ab, deren rund gebuchtete Blätter im Herbst grüngelb bis goldbraun schimmern.
Hier können Sie weitere Informationen dazu lesen >>
Pflanzenfinder